
Polymere, aufgebaut aus sich wiederholenden Monomerbausteinen, umfassen Makromoleküle synthetischen wie biologischen Ursprungs. Während sich die chemische Struktur der Wiederholungseinheiten – ähnlich der Struktur kleiner Moleküle – gut mittels NMR und FT-IR-Analytik identifizieren lässt, bedarf die Größen- und Massenanalytik spezieller Methoden. Gut geeignet dazu sind Streumethoden wie die statische und dynamische Lichtstreuung (DLS), Größenausschlusschromatographie (GPC) und die Matrix–assistierte Laser–Desorption–Ionisierung (MALDI) mit Flugzeitanalyse (ToF). Einfache klassische Methoden wie die Viskosimetrie und Osmometrie sind dadurch in der akademischen Routineanalytik weitestgehend abgelöst. Die Viskosität von Polymeren in Substanz und in Lösung lässt sich auch mit vergleichsweise kleinen Probenmengen einfach mittels Rheologie ermitteln, ebenso wie Speicher- und Verlustmodul von gequollenen Polymergelen oder Polymerschmelzen.
Geräte, Services und Kooperationsmöglichkeiten
Zeige Ergebnisse 21 - 24 von 24
Fluoreszenzspektrometer (Horiba Fluoromax-4)
Weinhart, M. (Leitung)
Institut für Physikalische Chemie und ElektrochemieAusstattung/Einrichtung: Gerät
Ansprechperson(en) für Buchung: Marie Weinhart
E-Mail(s): marie.weinhartpci.uni-hannover.de
GPC Gelpermeations-Chromatographie (PSS SECcurity²)
Weinhart, M. (Leitung)
Institut für Physikalische Chemie und ElektrochemieAusstattung/Einrichtung: Gerät
UV/Vis Spektrometer mit temperierbarem Autosampler (6-fach Probenschlitten) (Jasco V-750)
Weinhart, M. (Leitung)
Institut für Physikalische Chemie und ElektrochemieAusstattung/Einrichtung: Gerät
Ansprechperson(en) für Buchung: Marie Weinhart
UV/Vis- und Fluoreszenzspektrometer (Horiba Dual-FL)
Weinhart, M. (Leitung)
Institut für Physikalische Chemie und ElektrochemieAusstattung/Einrichtung: Gerät
Ansprechperson(en) für Buchung: Marie Weinhart
E-Mail(s): marie.weinhartpci.uni-hannover.de