Leibniz Universität Hannover zur zentralen Website

Unsere Forschungsthemen: Schwerpunkte und Synergien

Die Naturwissenschaftliche Fakultät setzt auf thematische Schwerpunkte und fördert Synergien: Die wissenschaftlichen Arbeitsbereiche bringen unsere Zielsetzungen und unseren trans- und interdisziplinären Ansatz zum Ausdruck, was sich in untersitätsübergreifenden Allianzen und Beteiligungen widerspiegelt.

Who is who der Naturwissenschaftlichen Fakultät

Unsere Forschungsthemen fußen auf den sechs fachlichen Einheiten Biologie, Chemie, Didaktik der Naturwissenschaften, Erdsystemwissenschaften, Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften sowie Humangeographie, Innovationswissenschaften und Entre­preneurship, die im Zuge von Benchmarking-Prozessen und einer stetigen Verjüngung weiterentwickelt werden. Wir haben uns der Erhöhung unserer Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit sowie der nationalen wie internationalen Sichtbarkeit verpflichtet, dem u. a. durch Neuorganisationen, Institutsfusionen und Neudenominationen Rechnung getragen wird.

Unsere Forschungseinheiten

Biologie

Die Biologie auf dem Campus Herrenhausen teilt sich in die Bereiche Mikrobiologie, Zellbiologie und Pflanzenbiologie. Die mikrobiologischen Forschungsinteressen reichen von der Biochemie über die intrazelluläre Signalweiterleitung bis zu mikrobiellen Aktivitäten in Ökosystemen, während in der Zellbiologie die Wechselwirkung zellulärer Biosysteme und ihrer Mikroumgebung im Mittelpunkt stehen. Die Pflanzenbiologie befasst sich mit einem breiten Spektrum molekularbiologisch-biochemischer und angewandter Fragestellungen in verschiedenen Pflanzensystemen, um zu einem besseren Verständnis zentraler pflanzlicher Lebensprozesse beizutragen.

Mikrobiologie

Zellbiologie und Bio­physik

Pflanzenbiologie

Pflanzengenomik und -biotechnologie

Pflanzenbiochemie

Pflanzen­physiologie

Angewandte Pflanzenbiologie

Chemie

Die Forschung an den Chemie-Instituten konzentriert sich auf:

  • das Design, die Konstruktion und Analyse neuer funktioneller Materialien
  • die Synthese und die Analyse bioaktiver Naturstoffe und neuer Medikamente
  • Biotechnologie, Tissue Engineering, Photobiokatalyse und Computeranwendungen in der Technischen Chemie
  • Chemie, Biotechnologie und Analyse von Lebensmitteln
  • Untersuchung von Grenzflächen und Entwicklungen in der theoretischen und computergestützten Chemie

Organische Chemie

Anorganische Chemie

Physikalische Chemie und Elektrochemie

Technische Chemie

Didaktik der Natur­wissenschaften

Die Forschungsfelder in der Didaktik zielen darauf ab, Inhalte und Formen des Lehrens und Lernens in unseren Fachgebieten Biologie, Chemie, Geographie und Lebensmittelwissenschaft zu entwickeln und zu analysieren. Hier werden Lernkulturen entwickelt, die zeitgemäße Anforderungen adressieren und zur Professionalisierung von Lehrkräften beitragen. Der Fokus liegt sowohl auf fachbezogenen Kompetenzen als auch auf Interessen, Haltungen und Wertorientierungen. Fachübergreifende Ziele wie Bildung für nachhaltige Entwicklung und Digitalität sind wesentlich. Entwicklungsorientierte, aber auch qualitative und quantitative empirische Forschungsmethoden werden erprobt.

Didaktik der Natur­wissenschaften

Erdsystemwissenschaften

Die Erdsystemwissenschaften erforschen geo- und landschaftswissenschaftliche Prozesse in Raum und Zeit. Schwerpunkt ist die Entwicklung eines tiefgreifenden Verständnisses der Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Litho-, Pedo, Hydro-, Atmo-, Bio- und Anthroposphäre im Erdsystem. Damit können Herausforderungen – wie die nachhaltige Nutzung von Ressourcen, die Abschätzung von Georisiken sowie die Ursachen und Folgen von Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Umweltveränderungen für Mensch und Natur – erforscht und nachhaltige Lösungsstrategien entwickelt werden. Zum Einsatz kommen interdisziplinäre und skalenübergreifende Methoden: Feld- und Laborexperimente, modernste geochemische Analytik, bildgebende und räumliche Analysen, Statistik und Fernerkundung sowie Modellierungen und maschinelles Lernen.

Bodenkunde

Mineralogie

Physische Geographie und Landschaftsökologie

Humangeographie, Innovationswissenschaften und Entre­preneurship

Die wechselseitige Beeinflussung von Gesellschaft, Wirtschaft und natürlicher Lebensumwelt steht im Mittelpunkt des Forschungsfeldes. Das komplexe Zusammenwirken verschiedener Einflussfaktoren in konkreten Lebensräumen gilt es zu erklären und Modellvorstellungen zu fassen sowie geeignte Methoden zur Analyse zu erproben. Vor dem Hintergrund der ‚Grand Challenges‘ wird untersucht, wie sich die Funktionsfähigkeit von Ökosystemen verändert, wie sich die Wirtschaft in Richtung Nachhaltigkeit umgestalten lässt, wie die Gesellschaft auf tiefgreifende Veränderungen reagiert und wie sich Kreativität und Einfallsreichtum für das Durchsetzen neuer Problemlösungen nutzen lassen.

Wirtschafts- und Kulturgeographie

Innovations-Forschung, Technologie-Management und Entrepreneurship

Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften

In den Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften fokussiert sich die Forschung auf die Bereiche Biotechnologie der Naturstoffe / Lebensmittelbiotechnologie, Ernährungsphysiologie sowie Molekulare Lebensmittelchemie und Lebensmittelentwicklung.

Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften

Kontaktdaten von Personen, Instituten, Einrichtungen sowie Gremien, Beauftragten etc.