


Der Forschungsservice Bildgebende Verfahren umfasst eine breite Palette an modernen und klassischen Methoden, die auf unterschiedlichen Skalen – von einzelnen Zellen bis zu ganzen Landschaften – räumliche Strukturen und Eigenschaften erfassen können. Zu typischen Anwendungsfeldern auf der Landschafts- und Feldskala gehören die Erdoberflächenvermessung zur Erstellung von 3D-Geländemodellen sowie Erosionsmessungen mithilfe terrestrischer oder UAS (Drohnen)-basierter Laserscanner und Photogrammetrie, die Bestimmung von Vegetationsindizes (z. B. NDVI) und pflanzenphysiologischen Zuständen durch spektrale Bildgebung (VIS-NIR, hyperspektral) oder die Erfassung von Oberflächentemperaturen mittels hochauflösender Thermographie.
Auf der mikroskopischen Ebene kommen neben 2D-Bildgebung wie Konfokal-, Rasterelektronen- und Fluoreszenzmikroskopie auch Verfahren wie Holotomographische Mikroskopie zur Bildgebung von lebenden Zellen und Röntgenmikrotomographie zur Erfassung des inneren Aufbaus von Festkörpern (z. B. poröse Medien wie Gesteine oder Böden) zum Einsatz.
Mithilfe der Röntgenphotoelektronenspektroskopie lassen sich zudem die chemischen Zusammensetzungen und Bindungszustände mineralischer und organischer Oberflächen ortsaufgelöst räumlich (2D) quantifizieren. Methoden der quantitativen Bildanalyse, die auch (halb-)automatisiert und KI-basiert durchgeführt werden, unterstützen schließlich die Analyse der räumlichen Strukturen und Muster in Bezug auf ihre morphologischen und topologischen Eigenschaften.
Geräte, Services und Kooperationsmöglichkeiten
Zeige Ergebnisse 21 - 28 von 28
DJI Mini Pro 3
Burkhard, B. F. (Leitung)
Abteilung Physische Geographie und LandschaftsökologieAusstattung/Einrichtung: Gerät
Ansprechperson(en) für Buchung: Benjamin Felix Burkhard
Rasterkraftmikroskop (Atomic Force Microscope) für biologische Anwendungen NanoWizard® 4 AFM mit Cellhesion (Bruker) und inversem AxioObserver3 Fluoreszenzmikroskop (Zeiss), Anschaffungsjahr 2019
Lee-Thedieck, C. (Leitung)
Institut für Zellbiologie und BiophysikAusstattung/Einrichtung: Großgerät
Ansprechperson(en) für Buchung: Peter Schertl
Inverses Konfokalmikroskop mit Festkörperlasern 400, 488, und 512 nm, TE2000, Nikon, Anschaffungsjahr 2005
Lee-Thedieck, C. (Leitung) & Ngezahayo, A. (Leitung)
Institut für Zellbiologie und BiophysikAusstattung/Einrichtung: Gerät
Ansprechperson(en) für Buchung: Anaclet Ngezahayo
E-Mail(s): ngezahayocell.uni-hannover.de
LSM 980 inverses Konfokalmikroskop mit Inkubationskammer und Superresolution-Modul Airy Scan 2 (Zeiss), Anschaffungsjahr 2019
Lee-Thedieck, C. (Leitung)
Institut für Zellbiologie und BiophysikAusstattung/Einrichtung: Großgerät
Ansprechperson(en) für Buchung: Peter Schertl
E-Mail(s): schertlcell.uni-hannover.de
Inverses Fluoreszenzmikroskop mit Monochromator und CCD Camera (ORCA Hammatsu) Ti-E, Nikon, Anschaffungsjahr 2013
Lee-Thedieck, C. (Leitung) & Ngezahayo, A. (Leitung)
Institut für Zellbiologie und BiophysikAusstattung/Einrichtung: Gerät
Ansprechperson(en) für Buchung: Anaclet Ngezahayo
E-Mail(s): ngezahayocell.uni-hannover.de
Inverses Fluoreszenzmikroskope mit LED-Beleuchtung und Inkubationskammer, AxioObserver 7, Zeiss, Anschaffungsjahr 2019
Lee-Thedieck, C. (Leitung)
Institut für Zellbiologie und BiophysikAusstattung/Einrichtung: Gerät
Ansprechperson(en) für Buchung: Peter Schertl
E-Mail(s): schertlcell.uni-hannover.de
FE-TEM Feldemissions-Transmissionselektronenmikroskop (JEOL JEM-2100F-UHR)
Feldhoff, A. (Leitung)
Institut für Physikalische Chemie und ElektrochemieAusstattung/Einrichtung: Gerät
Ansprechperson(en) für Buchung: Armin Feldhoff
E-Mail(s): armin.feldhoffpci.uni-hannover.de
Rasterelektronenmikroskop JEOL JSM-7610F mit Bruker EDS System
Holtz, F. (Leitung)
Abteilung MineralogieAusstattung/Einrichtung: Gerät
Ansprechperson(en) für Buchung: Renat Almeev
E-Mail(s): r.almeevmineralogie.uni-hannover.de