Naturwissenschaftliche Fakultät Studium Studienangebot Bereich Geographie
Wirtschaftsgeographie, Innovation und Nachhaltigkeit (M. Sc.)

Wirtschaftsgeographie, Innovation und Nachhaltigkeit

Studiengang | Master of Science (M. Sc.)

© Hans Ott / unsplash.com
Interesse geweckt?

Weltweite Prozesse wie Umweltveränderungen, Migration und die Digitalisierung der Wirtschaft stellen die Menschheit vor große Herausforderungen. Gleichzeitig entfalten diese Entwicklungen regional unterschiedliche Wirkungen und führen zu tiefgreifenden sozialen sowie ökonomischen Ungleichheiten. Der Masterstudiengang Wirtschaftsgeographie thematisiert diese regionalen Unterschiede, fragt nach ihren Ursachen und diskutiert Lösungsansätze. Dabei werden insbesondere die Entstehung und die Wirkungen von Innovationen und ihre Rolle für die Nachhaltigkeitstransition in den Fokus genommen. Um die komplexen Zusammenhänge zu verstehen und Lösungen zu entwickeln, vereint das Masterprogramm Ansätze aus der Geographie, den Wirtschafts- sowie Sozialwissenschaften und bietet zudem eine fundierte Ausbildung in quantitativen und qualitativen Methoden für Forschung und Praxis.

  • Gründe, Wirtschaftsgeographie in Hannover zu studieren
    • Integriertes Lehrkonzept: Bei uns lernen Sie, die komplexen Herausforderungen der Welt zu verstehen (Theorie), zu analysieren (Empirie) und praktikable Lösungsansätze zu entwickeln (Politik). Unsere Lehrmethoden sind mit aktuellen, praxisrelevanten Fragestellungen verknüpft und Sie profitieren von Studienprojekten, die in enger Zusammenarbeit mit Partnern aus Politik und Wirtschaft durchgeführt werden.
    • Internationalität: Der Studiengang zeichnet sich durch seine starke internationale Ausrichtung aus. Ihnen steht etwa die Möglichkeit offen, an Partneruniversitäten im inner- & außereuropäischen Ausland zu studieren, oder einen Double Degree mit der Universität Groningen zu erwerben. Zudem bereichern international renommierte ProfessorInnen das Lehrangebot im Rahmen des jährlich stattfindenden „International Seminar in Economic Geography“ (ISEG).
    • Forschungsexzellenz mit mehreren Professuren: Das IWKG trägt mit regelmäßigen Publikationen in international anerkannten Fachzeitschriften aktiv zum Wissenschaftsdiskurs bei. Unser Studiengang vereint Forschung und Lehre, sodass Sie stets von den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen profitieren.
    • Vielfältige Karrieremöglichkeiten: Nach dem Studium in Hannover eröffnen sich zahlreiche spannende Karrieremöglichkeiten. Für wirtschaftsgeographische Tätigkeitsbereiche werden die hervorragenden Berufschancen durch regelmäßige Befragungen unserer AbsolventInnen bestätigt und dokumentiert.
    • Vernetzung: Unser aktiver Alumniverein WiGeoH bietet hervorragende Vernetzungsmöglichkeiten sowie Zugang zu potenziellen Arbeitgebern und Praktikumsstellen.
    • Exzellente Betreuung: In kleinen Arbeitsgruppen werden Sie von einem hochqualifizierten Team betreut, das sich durch Engagement und hervorragende internationale Kontakte auszeichnet – sowohl in der akademischen Forschung als auch in der Privatwirtschaft.
    • Forschungsförderung: Vielen, die ihr Interesse an der Forschung entdecken, bieten wir die Möglichkeit des Promotionsstudiums sowohl in der Wirtschafts- als auch in der Kulturgeographie.
  • Zugangsvoraussetzungen ab WiSe 2025/26

    Der neue Studiengang Wirtschaftsgeographie, Innovation und Nachhaltigkeit (M. Sc.) ist zulassungsbeschränkt und bietet jährlich 25 Studienplätze. Der vorangehende Bachelorstudiengang kann ein wissenschaftliches Studium der Humangeographie, Wirtschaftswissenschaften, Soziologie, Planung oder Politik sein.
    Infos für Studieninteressierte:

    Das Bewerbungs- und Auswahlverfahren zum Double Degree findet im Laufe des ersten Semesters statt. Der Double Degree setzt das Sprachniveau Englisch C1 (oder Vergleichbares) voraus, der Nachweis darüber ist im Laufe des ersten Semester vorzulegen. Es stehen 6 Plätze zur Verfügung.

  • Qualifikationsziele

    Ausbildungsziel: Qualifizierung für berufliche Tätigkeit u.a. im Bereich Projektmanagement, Standort- und Marktanalyse, Regionalentwicklung, Wirtschaftsförderung und Forschung.

    Absolventinnen und Absolventen des Masters WiGeo…

    • können eigenständig und strukturiert wirtschaftsgeographische Fragestellungen bearbeiten
    • haben vertieftes Wissen über räumliche Zusammenhänge
    • verfügen über spezifische Kenntnisse u.a. im Bereich Innovation, Regionalentwicklung, Gründung und Wirtschaftspolitik
    • beherrschen analytische Methoden, mit denen sie Zusammenhänge beschreiben, interpretieren und bewerten können
    • nutzen zur Bearbeitung von Fragestellungen moderne Data Science Methoden (GIS, R, …)
    • sind geschult in Präsentations- und Vortragstechniken
    • haben Erfahrung in der Projektarbeit und sind teamfähig.
In Kooperation mit der Universität Groningen: Double-Degree-Programm Wirtschaftsgeographie

Studienaufbau und Modulkatalog

Der Studiengang ist als Vollzeit- und Präsenzstudium konzipiert.  Studierende erwerben 120 Leistungspunkte, die den Modulen gemäß dem European Credit Transfer System (ECTS) zugeordnet sind. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Modulen können Sie dem Modulkatalog entnehmen.

Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Sofern englischsprachige Studierende eingeschrieben sind, wird ein Teil der Lehrveranstaltungen auf Englisch abgehalten. Prüfungsleistungen können grundsätzlich in Deutsch oder Englisch abgelegt werden.

Wirtschaftsgeographie, Innovation und Nachhaltigkeit

Semesterplanung

  • Informationen zur Anmeldung zu Lehrveranstaltungen

    Die Anmeldung zu Veranstaltungen erfolgt i.d.R. über Stud.IP ab dem 1. März bzw. 1. September für das nachfolgende Semester.

    An dieser Stelle werden Sie ab September 2025 zusätzliche Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden („Aushänge“, z.B. zu semesterspezifischen Themen von  Wahlpflichtveranstaltungen).

    Die Anmeldung zu Prüfungen ist gesondert vorzunehmen. Je nach Prüfungsform gibt es uniweit festgelegte, verbindliche Anmeldezeiträume. Ihre Lehrpersonen werden Sie rechtzeitig darüber informieren.

    Sonderregelung in der Fachlichen Ergänzung Wirtschaftswissenschaften: Es können Kurse aus einem von acht Fachgebieten gewählt werden, wenn Vorkenntnisse in BWL bzw. VWL vorliegen. Das Fachgebiet ist unter Mitwirkung der Fachberatung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät zu wählen. Dazu findet jeweils im Oktober eine individuelle Beratung statt. 

Mobilität – Studieren im Ausland

Der Masterstudiengang Wirtschaftsgeographie sieht im 3. Semester einen Auslandsaufenthalt vor. Es kann gewählt werden zwischen einem Auslandsstudium und einem längeren Auslandspraktikum.

  • Auslandsstudium oder Auslandspraktikum im 3. Semester

    Erläuterungen zum Auslandsstudium im Masterstudiengang Wirtschaftsgeographie

    Alternativ zum Auslandsstudium kann ein Auslandspraktikum in einem Unternehmen oder einer Institution absolviert werden. Die Dauer des Auslandspraktikums beträgt 15 Wochen (entsprechend 20 LP).

    Kurzprofile vergangener Auslandspraktika sind vorhanden und können zur eigenen Orientierung eingesehen werden (nur für Immatrikulierte im Master Wirtschaftsgeographie).

  • Double Degree (3. und 4. Semester)

    Für sechs Studierende pro Jahrgang gibt es die Möglichkeit, im 3. und 4. Semester an der Universität Groningen zu studieren und in den insgesamt vier Studiensemestern zwei Studienabschlüsse zu erwerben, nämlich den M.Sc. Wirtschaftsgeographie, Innovation und Nachhaltigkeit an der Uni Hannover und den M.Sc. Economic Geography an der Universität Groningen.

    Im Double-Degree-Track des Masters Wirtschaftsgeographie studieren Sie das erste Jahr gemeinsam mit Ihren Kommiliton:innen in Hannover. Im zweiten Jahr wechseln Sie dann an die Universität Groningen.

    In Hannover belegen Sie die Pflichtmodule sowie einen etwas reduzierten Wahlpflichtbereich. Die ISEG-Seminare sowie ausgewählte Module aus der fachlichen Ergänzung Wirtschaftswissenschaften (im M.Sc. auch in der fachlichen Ergänzung Planung) werden auf Englisch durchgeführt. In allen Modulen besteht die Möglichkeit, die Prüfungsleistung auf Englisch zu erbringen. Gegebenenfalls wird auch im Seminar Englisch gesprochen.

    In Groningen belegen Sie die Module aus dem dortigen Studiengang „M.Sc. in Economic Geography“ mit Veranstaltungen zu Theorien, angewandten Themen und Methoden. Die Lehrsprache in Groningen ist ausschließlich Englisch. Die Masterarbeit wird, anders als in Hannover, im Rahmen eines strukturierten Moduls geschrieben und beginnt bereits im Laufe des Wintersemesters. Der Schreibprozess wird von mehreren Gruppensitzungen und Treffen mit den Betreuenden begleitet. Zum Abschluss wird die fertige Arbeit in einem Kolloquium präsentiert.

    Interesse? Informationen zum Double Degree

  • Auslandsbeauftragte: Zuständigkeiten und Kontaktdaten

    Auslandsstudium: M.A. Steffen Bauerochse - Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie

    Auslandspraktikum: M.A. Lukas Häfner - Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie

Studienabschluss und Berufsaussichten

Und jetzt? Möglichkeiten nach dem Studium

Formalia und Regularien

Die Regelungen zum Ablauf eines Studiengangs und zu Prüfungen werden in der Prüfungsordnung (PO) beschrieben und rechtsverbindlich festgelegt. Die PO regelt die Prüfungsanforderungen und das -verfahren. Sie gibt vor, in welchen Modulen Prüfungs- und Studienleistungen zu erbringen sind sowie die Anzahl und Art der Prüfungen.
Darüberhinaus enthält sie Vorgaben für die Bearbeitungszeit von Abschlussarbeiten. In der PO ist festgelegt, welche Angaben bei der Meldung zur Prüfung zu machen sind, ob und ggf. welche Nachweise vorzulegen, innerhalb welcher Frist Wiederholungsprüfungen durchzuführen sind und wie im Fall eines Prüfungsversäumnisses zu verfahren ist

Prüfungen: Termine und Informationen

Zum Abschluss eines Moduls müssen studienbegleitend Prüfungen abgelegt werden. In der Regel erfolgt Anmeldung zu Prüfungsleistungen  während des Anmeldezeitraums online beim Akademischen Prüfungsamt.

Studierende entscheiden selbstständig, welche und wie viele Prüfungen sie in einem Semester anmelden und absolvieren. Es ist empfehlenswert, die Prüfungen zu den im Modulkatalog angegebenen Terminen abzulegen.

Beteiligte Einrichtungen und ihre Personen

Wir gestalten Lehre für den Studiengang

Beratungsangebote und Kontakt

Studiengangskoordination

Dr. Nadja Pierau
Adresse
Herrenhäuser Straße 2
30419 Hannover
Gebäude
Raum
Sprechzeiten
Mi. 09:00 - 10:00 Uhr
Do. 13:00 - 14:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Dr. Nadja Pierau
Adresse
Herrenhäuser Straße 2
30419 Hannover
Gebäude
Raum
Sprechzeiten
Mi. 09:00 - 10:00 Uhr
Do. 13:00 - 14:00 Uhr
und nach Vereinbarung

Fachberatung und Zulassungsfragen

Dr. Angela Imhoff-Daniel
Adresse
Schneiderberg 50
30167 Hannover
Gebäude
Raum
315
Dr. Angela Imhoff-Daniel
Adresse
Schneiderberg 50
30167 Hannover
Gebäude
Raum
315