Chemie (B. Sc.)
Den Elementen auf der Spur
Wie ein Medikament entsteht oder welche Zusammensetzung einzelne Stoffe haben, das und viel mehr können Sie in einem Studium der Chemie ergründen. An der Leibniz Universität Hannover konzentriert sich die Forschung auf Materialchemie sowie Naturstoffchemie/-technologie. Die Laborarbeit an Experimenten ist wesentlicher Bestandteil des Studienfaches Chemie.
Bachelorstudiengang Chemie
Der Bachelorstudiengang Chemie führt zu einem berufsqualifizierenden Abschluss, der den Eintritt in das Arbeitsleben ermöglicht; alternativ kann ein Masterstudium angeschlossen werden.
In den ersten Semestern des Bachelorstudiums werden die theoretischen und praktischen Grundlagen in allgemeiner, analytischer, anorganischer, organischer, physikalischer und technischer Chemie vermittelt. Insbesondere in den ersten beiden Semestern nimmt die Ausbildung in den Nebenfächern Rechenmethoden der Chemie und Experimentalphysik einen breiten Raum ein. In den höheren Semestern werden weitere Nebenfächer wie Toxikologie und Recht für Chemiker:innen angeboten. Darüber hinaus können eigene Schwerpunkte in einem Wahlpflichtbereich (z. B. Biochemie, Lebensmittelchemie, theoretische Chemie oder Proteinchemie) gelegt werden.
-
Qualifikationsziele
Übergeordnete Qualifikationsziele im Bachelorstudiengang Chemie sind:
- Ein grundlegendes und fundiertes Verständnis der Konzepte der Anorganischen, Organischen, Physikali-schen und Technischen Chemie.
- Grundlegende Kenntnisse analytischer Methoden, die in unterschiedlichen Modulen hinterlegt sind
- Versuchsabläufe zu planen und unter Berücksichtigung der vorhandenen Ressourcen innerhalb eines Zeitkorridors zu organisieren.
- Anwendung der Standards wissenschaftlichen Arbeitens.
Wesentliche Qualifikationsziele im Bachelorstudiengang Chemie sind:
- Mathematische-naturwissenschaftliche Grundkenntnisse und chemische Methodenkompetenz.
- Hohe fachliche Qualifikation in den Fachgebieten Anorganische, Organische und Physikalische Chemie als Kernkompetenz.
- Bezug zu beruflichen Aufgaben in der chemischen Industrie durch die Pflichtmodule Technische Chemie, und das Wahlpflichtmodul Industrielle Anorganische Chemie.
- Erwerb von Schlüsselqualifikationen, die im Berufsleben gefordert werden.
- Handlungskompetenzen bei chemisch-praktischen Arbeiten und sicherem, selbständigem Umgang mit Chemikalien.
- Kenntnisse von Sicherheits- und Umweltbelangen und den rechtlichen und toxikologischen Grundlagen.
Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Chemie sind in der Lage
- relevante wissenschaftliche und technische Daten zu erarbeiten, zu interpretieren und zu bewerten.
- selbständig wissenschaftliche Problemstellungen zu lösen und die Ergebnisse darzustellen.
- anwendungsorientiert Problemstellungen zu bearbeiten, Lösungsansätze zu entwickeln und Ergebnisse zu präsentieren.
- auf der Basis der erworbenen Kenntnisse neue Entwicklungen in der Chemie zu bewerten und zu erlernen und sie weiter zu beforschen
- sowohl einzeln als auch im Team ergebnisorientiert zu arbeiten.
- das Gelernte durch den Praxisbezug in ihrem weiteren Werdegang (Masterstudium, Promotion etc.) erfolg-reich anzuwenden.
- Inhalte und Probleme der Chemie sowohl inner- als auch außerfachlich zu kommunizieren.
Studienmodule und Modulkatalog
Der Studiengang ist modular aufgebaut: Thematisch und zeitlich zusammenhängende Lehrveranstaltungen, wie Vorlesungen, Seminare, Experimentelle Übungen oder Praktika, sind zu einem Modul zusammengefasst. Den Modulen werden Leistungspunkte (LP) gemäß dem European Credit Transfer System (ECTS) zugeordnet.
Leistungspunkte geben den durchschnittlich zeitlichen Studieraufwand für die Präsenzzeit, Selbststudium und Prüfungsvorbereitung wieder, der zum Bestehen des Moduls notwendig ist. Ein LP wird für einen durchschnittlichen Arbeitsaufwand von 30 Stunden vergeben. In einem Semester werden in der Regel 30 LP erworben.
Der Bachelorstudiengang Chemie B. Sc. umfasst insgesamt 180 Leistungspunkte und setzt sich zusammen aus Pflichtmodulen (155 LP), Wahlpflichtmodulen (mind. 13 LP) sowie einer Bachelorarbeit (12 LP).
Modulkatalog
Chemie (B. Sc.) 2024
Chemie (B. Sc.) 2023
Der Bachelorstudiengang Chemie ist als Vollzeit- und Präsenzstudium konzipiert. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Modulen können Sie dem Modulkatalog entnehmen.
Mobilität – Studieren im Ausland
Durch Kooperationen mit ausländischen Hochschulen sind längere Studienaufenthalte von bis maximal zwei Semestern im Ausland möglich, zum Beispiel im Rahmen des Erasmusprogramms der EU.
Im Bachelorstudiengang Chemie gibt es grundsätzlich ein Mobilitätsfenster im fünften oder sechsten Fachsemester, wobei die Auslandsaufenthalte individuell mit der Austauschkoordination und der Studiengangskoordination abgestimmt werden. Vorab zu regeln, ist u. a. die Anrechnung von Leistungen, die im Ausland erbracht werden (Learning Agreement)
Studienabschluss
Wenn alle in notwendigen Studien- und Prüfungsleistungen (laut PO) erbracht worden sind, schließt der Studiengang mit einem Bachelor of Science im Fach Chemie ab. Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Chemie können sowohl eine berufliche Tätigkeit aufnehmen als auch ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in einem wissenschaftlichen Masterstudiengang vertiefen. Der Großteil der Absolventinnen und Absolventen im B. Sc. Chemie entscheidet sich (statistisch sowie erfahrungsgemäß) für die Aufnahme eines Masterstudiums.
-
Weiterführende Masterstudiengänge an der LUH
Abolventinnen und Absolventen des Masters können mit an der LUH weiterführenden Studiengang M. Sc. Chemie aufnehmen.
Zudem sei darauf hingewiesen, dass viele der Leistungen auf Lehramtstudiengänge (Bachelor wie Master) an der LUH angerechnet werden können und dies eine weitere Option der akademischen Qualifikation darstellt. Bevor allerdings hier ein lehramtsspezifisches Masterstudium aufgenommen werden kann, müssen in der Regel noch fehlende Veranstaltungen im Rahmen eines fächerübergreifenden Bachelors bzw. des Bachelor Technical Education absolviert werden. Informationen hierzu liefert die Studiengangskoordination der Chemie sowie die Leibniz School of Education.
-
Berufsfelder
Die Berufsfelder, in denen Chemikerinnen und Chemiker arbeiten sind vielfältig. Die Gesellschaft Deutscher Chemiker informiert auf deren Webseite über die verschiedenen Berufsbilder in der Chemie und stellt zudem weiterführende Informationen für Studieninteressierte, Studierende und Absolventinnen und Absolventen bereit.
Formalia und Regularien
Die Regelungen zum Ablauf eines Studiengangs und zu Prüfungen werden in der Prüfungsordnung (PO) beschrieben und rechtsverbindlich festgelegt. Die PO regelt die Prüfungsanforderungen und das -verfahren. Sie gibt vor, in welchen Modulen Prüfungs- und Studienleistungen zu erbringen sind, die Anzahl und Art der Prüfungen sowie in welchem Semester die Module in der Regel angeboten werden (siehe hierzu: Anlage 1 der PO).
Darüber hinaus enthält sie Vorgaben für die Bearbeitungszeit von Abschlussarbeiten. In der PO ist ebenfalls festgelegt, welche Angaben bei der Meldung zur Prüfung zu machen sind, ob und ggf. welche Nachweise vorzulegen, innerhalb welcher Frist Wiederholungsprüfungen durchzuführen sind und wie im Fall eines Prüfungsversäumnisses zu verfahren ist.
Prüfungen: Termine, Anmeldung und Informationen
Zum Abschluss eines Moduls müssen studienbegleitend Prüfungen abgelegt werden. Prüfungsleistungen müssen in der Regel während des Anmeldezeitraums online im QIS-Portal beim Akademischen Prüfungsamt angemeldet werden.
Studierende entscheiden selbstständig, welche und wie viele Prüfungen sie in einem Semester anmelden und absolvieren. Es ist empfehlenswert, die Prüfungen in den im Modulkatalog angegebenen Semestern abzulegen. Wird von den Empfehlungen abgewichen, gilt es für die Planung des weiteren Studienverlaufs zum einen zu beachten, dass nicht alle Modulprüfungen in jedem Semester angeboten werden, sondern nur im Sommer- oder Wintersemester. Zum anderen setzt das Belegen einiger Module, das vorherige Bestehen bestimmter Prüfungs- bzw. Studienleistungen voraus (betrifft v. a. die Laborübungen).
Bitte beachten Sie für Prüfungen die Ankündigungen der einzelnen Veranstaltungen in Stud.IP. Alle erforderlichen Informationen zu den jeweiligen Prüfungen werden zudem in den entsprechenden Lehrveranstaltungen mitgeteilt.
Beteiligte Institute
Beratungsangebote und Kontakt
Studiengangskoordination
30419 Hannover
Montag: 10.00–12.00 Uhr
Gebäude 2501, Raum 107
Callinstraße 3–9
Institut für Anorganische Chemie
Fachstudienberatung
30167 Hannover