Leibniz Universität Hannover zur zentralen Website

Lebensmittelwissenschaft im Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen (M. Ed.)

Am Studium interessiert? Einstiegsinfos und Bewerbung

Die universitäre Ausbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Berufsbildenden Schulen wird als konsekutiver Studiengang mit einem Bachelor- und dem anschließenden Masterabschluss angeboten.

Die Studienstruktur sieht ein sechssemestriges Bachelorstudium und ein viersemestriges Masterstudium vor, in dem im Bachelor und im Master drei Studienschwerpunkte studiert werden:

  1. Berufliche Fachrichtung (Lebensmittelwissenschaft)
  2. Unterrichtsfach
  3. Professionalisierungsbereich (Berufs- und Wirtschaftspädagogik + Schlüsselkompetenzen)

Im Master werden die fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Inhalte des Bachelorstudiums vertieft.
Als Unterrichtsfächer können Chemie, Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Katholoische Religion, Mathematik, Informatik, Physik, Politik, Spanisch oder Sport gewählt werden. Anstelle des Unterrichtsfaches kann auch Sozial-/Sonderpädagogik in der beruflichen Bildung gewählt werden.

Die Studieninhalte werden modularisiert angeboten und die Prüfungsleistungen müssen in Form von Modulprüfungen studienbegleitend erbracht werden. Das Bachelor- sowie das Masterstudium ist jeweils mit einer wissenschaftlichen Arbeit (Bachelor- bzw. Masterarbeit) abzuschließen.

  • Voraussetzungen

    Bei der Bewerbung für den Studiengang Lebensmittelwissenschaft im Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen sind nachzuweisen:

    • Der erfolgreiche Abschluss des Studiengangs Lebensmittelwissenschaft im Bachelorstudiengang Technical Education (Bachelor of Science) oder eines vergleichbaren Studiengangs mit einer der der Verordnung über Masterabschlüsse für Lehrämter in Niedersachsen entsprechenden Kombination von beruflicher Fachrichtung und Unterrichtsfach
    • 150 Leistungspunkte bis 15.01. bzw. 15.07. eines Jahres


    Ein Direkteinstieg in den Masterstudiengang ist nicht möglich. Die Zulassungsvoraussetzungen für den Masterstudiengang setzen einen Zweifach-Bachelor sowie pädagogische Kompetenzen voraus.

    Genauere Informationen sind der Zugangsordnung zu entnehmen.

  • Schwerpunkte des Studiums

    Vertiefend werden im Studiengang folgende Bereiche behandelt, die inhaltlich aufeinander abgestimmt sind:

    • Technologie und Verfahrenstechnik von Lebensmitteln – Gastronomie, Getreide, Fleisch
    • Qualitätsmanagement und Lebensmittelsicherheit
    • Didaktik im Berufsfeld Ernährung
    • Ernährungsassoziierte Erkrankungen – Wissenschaftliche Grundlagen der Bildungspraxis
    • Berufsfelddidaktik: Schulische Praxis
    • Didaktisches und methodisches Handeln im Berufsfeld Ernährung
  • Empfohlene Fähigkeiten für ein erfolgreiches Studium

    Naturwissenschaftliches Interesse und fundierte Kenntnisse in den Naturwissenschaften (z. B. Chemie) sind Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium.

    Außerdem sollten Interesse und Freude an der Arbeit mit jungen Menschen sowie kommunikative und soziale Fähigkeiten vorhanden sein.

  • Studienbegleitendes Berufspraktikum

    Vor Ende des Masterstudiums müssen ein studienbegleitendes Berufspraktikum über 52 Wochen in einem ernährungsgewerblichen oder hauswirtschaftlichen Beruf absolviert werden. Eine abgeschlossene Lehre im ernährungsgewerblichen oder hauswirtschaftlichen Bereich kann ggf. angerechnet werden. Weiteres regelt eine entsprechende Verordnung.

    Es wird dringend empfohlen, das Berufspraktikum VOR Beginn des Bachelorstudiums zu absolvieren.

Studienorganisation

Der Studiengang ist modular aufgebaut: Thematisch und zeitlich zusammenhängende Lehrveranstaltungen, wie Vorlesungen, Seminare, Experimentelle Übungen oder Praktika, sind zu einem Modul zusammengefasst. Den Modulen werden Leistungspunkte (LP) gemäß dem European Credit Transfer System (ECTS) zugeordnet.
Leistungspunkte geben den durchschnittlich zeitlichen Studieraufwand  für die Präsenzzeit, Selbststudium und Prüfungsvorbereitung wieder, der zum Bestehen des Moduls notwendig ist. Ein LP wird für einen durchschnittlichen Arbeitsaufwand von 30 Stunden vergeben. In einem Semester werden in der Regel 30 LP erworben.

Das Masterstudium umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte. Es besteht aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen.

Modulkatalog

Lebensmittelwissenschaft im Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen (M. Ed.)

Im Studiengang Lebensmittelwissenschaft im Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen werden vier Wahlpflichtmodule angeboten von denen im Laufe des 4-semestrigen Studiums eines zu wählen ist. Mittels der Wahlpflichtmodule richten Sie Ihren Studienschwerpunkt individuell aus.

  • Die Wahlpflichtmodule
    ModulLehrveranstaltungen
    Berufliche Fachpraxis Ernährung

    A) Seminar (S)

    B) Experimentelle Übung (Ü)

    Technologie und Verfahrenstechnik:
    Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung

    A) Seminar (S)

    B) Experimentelle Übung (Ü)

    Technologie und Verfahrenstechnik:
    Fleischtechnik

    A) Seminar (S)

    B) Experimentelle Übung (Ü)

    Technologie und Verfahrenstechnik: Getreide-, Back- und Süßwarentechnik

    A) Seminar (S)

    B) Experimentelle Übung (Ü)

Mobilität – Studieren im Ausland

Durch Kooperationen mit ausländischen Hochschulen sind längere Studienaufenthalte von bis maximal zwei Semestern im Ausland möglich, zum Beispiel im Rahmen des Erasmusprogramms der EU.

Studienabschluss

  • Welchen Abschluss erreiche ich mit dem Studium

    Abschluss: Master of Education (M. Ed.), Lehramt an Berufsbildenden Schulen, Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft

    Mit diesem Abschluss erlangen Sie die Berechtigung zur Bewerbung für einen Referendariatsplatz im Lehramt an Berufsbildenden Schulen.

  • Berufsfelder

    Nach erfolgreichem Abschluss der Masterprüfungen haben Sie die Eingangsqualifikationen für das Referendariat zum Lehramt an Berufsbildenden Schulen erlangt. Ihr zukünftiger Arbeitsplatz als Studienrat/rätin ist die Berufsschule und die Berufsfachschule oder das Fachgymnasium. Dort bilden Sie Schüler und Schülerinnen aus, die folgende Lehrberufe anstreben: u. a. Hotelfachfrau/-mann, Restaurantfachfrau/-mann, FleischerIn, BäckerIn, KonditorIn, Koch/Köchin, FachverkäuferIn, SystemgastronomIn.

    Eine Promotion zum Dr. rer. nat. und Dr. phil. ist ebenfalls möglich.

Und jetzt? Möglichkeiten nach dem Studium

Formalia und Regularien

Die Regelungen zum Ablauf eines Studiengangs und zu Prüfungen werden in der Prüfungsordnung (PO) beschrieben und rechtsverbindlich festgelegt. Die PO regelt die Prüfungsanforderungen und das -verfahren. Sie gibt vor, in welchen Modulen Prüfungs- und Studienleistungen zu erbringen sind sowie die Anzahl und Art der Prüfungen.
Darüber hinaus enthält sie Vorgaben für die Bearbeitungszeit von Abschlussarbeiten. In der PO ist festgelegt, welche Angaben bei der Meldung zur Prüfung zu machen sind, ob und ggf. welche Nachweise vorzulegen, innerhalb welcher Frist Wiederholungsprüfungen durchzuführen sind und wie im Fall eines Prüfungsversäumnisses zu verfahren ist.

Prüfungen: Termine, Anmeldung und Informationen

Zum Abschluss eines Moduls müssen studienbegleitend Prüfungen abgelegt werden. In der Regel erfolgt Anmeldung zu Prüfungsleistungen  während des Anmeldezeitraums online beim Akademischen Prüfungsamt.

Studierende entscheiden selbstständig, welche und wie viele Prüfungen sie in einem Semester anmelden und absolvieren. Es ist empfehlenswert, die Prüfungen zu den im Modulkatalog angegebenen Terminen abzulegen.

Kontakt in Prüfungsangelegenheiten

Eindrücke aus dem Studium

Beratungsangebote und Kontakt

Studiengangskoordination

Dr. Inga Schneider
Adresse
Am Kleinen Felde 30
30167 Hannover
Gebäude
Raum
239
Dr. Inga Schneider
Adresse
Am Kleinen Felde 30
30167 Hannover
Gebäude
Raum
239

Fachberatung, BaföG-Beauftragter und Anrechnung von Prüfungsleistungen

Prof. Dr. Jan Philipp Schuchardt
Adresse
Am Kleinen Felde 30
30167 Hannover
Gebäude
Raum
239
Prof. Dr. Jan Philipp Schuchardt
Adresse
Am Kleinen Felde 30
30167 Hannover
Gebäude
Raum
239
Je nach Fragestellung stehen Ihnen verschiedene Personen mit Rat und Tat zur Seite: