Leibniz Universität Hannover zur zentralen Website

Biologie (B. Sc.)

Am Studium interessiert? Einstiegsinfos und Bewerbung

Experimente im Labor: Am Leben forschen

Das Studium des Fachbachelorstudiengangs Biologie gliedert sich in einen Pflicht-, einen Wahlpflicht- und einen Wahlbereich mit dem Studium Generale sowie den Schlüsselkompetenzen und Angeboten des Leibniz Language Centre, LLC. Englische Sprachkenntnisse werden empfohlen, denn Wissenschaft lebt vom internationalen Gedankenaustausch. Der Austausch erfolgt durch Publikationen und auf Kongressen. Die englische Sprache hat sich hier als Verständigungsmedium durchgesetzt. Bitte belegen Sie unsere Angebote zum Auffrischen Ihrer Sprachkenntnisse!

Alle biologischen Studiengänge sind so konzipiert, dass die Durchführung und Auswertung von praktischen Experimenten zum Vermittlungskonzept gehören.

In den ersten beiden Studienjahren werden fundierte, naturwissenschaftliche Grundlagen in Biologie, Chemie, Physik und Mathematik vermittelt, die für eine wissenschaftliche und berufsqualifizierende Ausbildung erforderlich sind. In den weiteren Studienjahren können die Kompetenzen in den biowissenschaftlichen Bereichen vertieft werden, sodass Sie Probleme Ihres Umfeldes zur Medizin, Ernährung, Umwelt, Biotechnologie etc. verstehen und einen Lösungsbeitrag leisten können.

Der Bachelor of Science in Biologie bietet viele Möglichkeiten, sich weiter zu qualifizieren: An den Hochschulen in Hannover gibt es zahlreiche weiterführende Masterstudiengänge, die auf den grundständigen, breit aufgestellten Bachelorstudiengang aufsetzen.

  • Qualifikationsziele

    Absolvierende des Bachelorstudiengangs Biologie haben die moderne Biologie in Theorie und Praxis kennen gelernt. Das Curriculum umfasste dabei die gesamte Bandbreite der biologischen Disziplinen wie der Zellbiologie, der Botanik, der Zoologie, der Ökologie, der Mikrobiologie, der Physiologie, der Genetik, der Molekularbiologie, Biometrie und der Evolution. Absolvierende haben ein grundlegendes Verständnis der Chemie, Biochemie und der Physik erhalten. Wissenschaftliche Methoden in Experimenten zu verifizieren stand dabei im Fokus der Praktika. In allen Modulen wurden integrativ Schlüsselkompetenzen (z.B. Medienkompetenz, Präsentationstechniken, Fremdsprachenkenntnisse) vermittelt. In den Modulen wurden Kompetenzen zur Entscheidungsfähigkeit, ethisches Verhalten und Moderationsfähigkeit vermittelt. Darüber hinaus wurden Absolvierende in die Lage versetzt, die naturwissenschaftlichen Teildisziplinen wissenschaftlich zu dokumentieren und zu kommunizieren. Selbstorganisation und Sozialkompetenz insbesondere das Arbeiten im Team stand bei der Durchführung von Experimenten in Gruppen im Vordergrund. Ein wissenschaftliches Projekt in Form einer Bachelorarbeit hat die Ausbildung abgerundet.

    Wesentliche Qualifikationsziele im Bachelorstudiengang Biologie sind:

    • Verständnis naturwissenschaftlicher Grundlangen: Chemie, Physik, Mathematik mit Statistik
    • grundlegendes Verständnis sowohl der allgemeinen Funktionsprinzipien des Lebendigen als auch der Besonderheiten der unterschiedlichen Lebensformen (Pflanzen, Tiere, Menschen, Mikroorganismen, Pilze)
    • grundlegendes Verständnis biologischer Prozesse, Strukturen und Zusammenhänge auf molekularer, zellulärer, organismischer und ökologischer Ebene; grundlegendes Verständnis der Prinzipien der Evolution
    • Beherrschung gründsätzlicher strukturierter Forschungsmethoden für die Bearbeitung naturwissenschaftlicher Fragestellungen (Beobachten und Dokumentieren, Hypothesenbildung und empirische Untersuchung, Datenauswertung und Dateninterpretation).

Studienorganisation

Der Studiengang ist modular aufgebaut:  Thematisch und zeitlich zusammenhängende Lehrveranstaltungen, wie Vorlesungen, Seminare, Experimentelle Übungen / Praktika, sind zu einem Modul zusammengefasst. Den Modulen werden Leistungspunkte (LP) gemäß dem European Credit Transfer System (ECTS) zugeordnet.
Leistungspunkte geben den durchschnittlich zeitlichen Studieraufwand  für die Präsenzzeit, Selbststudium und Prüfungsvorbereitung wieder, der zum Bestehen des Moduls notwendig ist. Ein LP wird für einen durchschnittlichen Arbeitsaufwand von 30 Stunden vergeben. In einem Semester werden in der Regel 30 LP erworben.

Das Bachelorstudium umfasst insgesamt 180 Leistungspunkte. Es besteht aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen.

Angebote: Englisch im WS 24/25 für die Naturwissenschaften

Modulkataloge

Am Modulangebot für den Bachelorstudiengang Biologie sind in Hannover drei Hochschulen beteiligt: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität (LUH), Stiftung Tierärztliche Hochschule (TiHo) sowie Medizinische Hochschule Hannover (MHH). Deren Ziel ist es,  Ihnen ein vielfältiges Angebot für einen zukunftsorientierten Bachelorstudiengang Biologie bieten zu können und Ihnen einen erfolgreichen Studienabschluss zu ermöglichen. Die Beteiligung dreier verschiedener Hochschulen an einem Studiengang ist bundesweit einzigartig und ermöglicht den breiten Fächerkanon aus klassischen und innovativen Modulen, die im Modulkatalog detaillierter dargestellt sind.

Vor der Bachelorarbeit belegen Sie das Pflichtmodul Forschungskonzeption. Darüber hinaus  können Sie als Wahlpflichtmodul ein Vertiefungspraktikum absolvieren. Für diese Module melden Sie sich bitte im Akademischen Prüfungsamt ebenfalls an. Geben Sie bitte dabei an, an welcher der drei Hochschulen (LUH, TiHo, MHH) Sie die Module Forschungskonzeption und Vertiefungspraktikum belegen.

Den Laborplatz oder die AG zur Anfertigung der Forschungskonzeption suchen Sie sich bitte in Eigeninitiative und geben nachstehenden Leistungsnachweise bei der Studienkoordination Biologie ab.

Für den Bereich der Softskills können Sie auch durch Ihre Mitarbeit in Gremien LP erwerben.

Mobilität – Studieren im Ausland

Die Möglichkeiten, einen Auslandsaufenthalt im Rahmen eines Austauschprogramms oder einer Partnerschaft durchzuführen, sind vielfältig: Semesteraufenthalte, Praktika, Summer Schools. Ein Auslandsaufenthalt kann Ihre Arbeitsmarktchancen erhöhen.

  • Tipps zur Planung

    Mit den Planungen für ein Auslandssemester sollten sie ein Jahr im Voraus beginnen. Die Leibniz Universität bietet Ihnen ein weites Netz an bestehenden Partnerschaften und Programmen, die auch durch verschiedene Stipendien gefördert werden können. Als sogenannter Freemover können Sie sich auch unabhängig von bestehenden Partnerschaften und Programmen an jeder beliebigen Hochschule weltweit bewerben, unter der Voraussetzung, dass Sie die dortigen Zulassungsbedingungen erfüllen und den Aufenthalt finanzieren können. 

    Informationen über verschiedene Länder finden Sie beim Deutschen akademischen Austauschdienst (DAAD).

  • Mit Erasmus+ ins Ausland
    1. Geben Sie bitte Ihre schriftliche Bewerbung für das folgende Wintersemester für einen Studienplatz im Erasmus-Programm bei der Austauschkoordination Biologie bis Anfang Januar ab.
    2. Die Austauschkoordination trifft die Auswahl und sucht gemeinsam mit den Interessierten einen geeigneten Platz.
    3. Die ausgewählten Studierenden müssen sich bis spätestens 15. Februar im Outgoing Portal des Hochschulbüros für Internationales (HI) bewerben.
      Hinweise und Tipps zur Bewerbung
    4. Das HI nominiert die Studierenden, sofern die Online-Bewerbung eingangen ist.
    5. Die nominierten Erasmus-Studierenden bewerben sich eigenständig an der Partnerhochschule als „Erasmus-Exchange-Student“.
    6. Sie müssen abschließend folgende Unterlagen beim HI einreichen: Das ausgedruckte Online Formular, eine Kopie des Zulassungsbescheides der Partner-Gasthochschule, die Aufnahmeerklärung des Mobilitätszuschusses im Hochschulbüro zum Antrag auf finanzielle Unterstützung, die Kopie des von der Heimat- und von der Gasthochschule unterschriebenen Learning Agreements sowie die Mitteilung für das Finanzamt in doppelter Ausfertigung.
  • Auslandsbeauftragte: Zuständigkeiten und Kontaktdaten

Studienabschluss

  • Abschlussarbeit

    Allgemeines

    Die Abschlussarbeit ist eine unter Anleitung durchgeführte theoretische oder experimentelle Arbeit mit einem Zeitaufwand von 360 Stunden (Zeitäquivalent von 9 Wochen) und entspricht 12 Leistungspunkten. In der Regel wird von den Studierenden das 6. Semester zur Anfertigung der Bachelorarbeit genutzt. Das Thema der Abschlussarbeit suchen sich die Studierenden in Eigenverantwortung. Die Verknüpfung der Abschlussarbeit mit dem Modul „Forschungskonzeption“ ist empfehlenswert, aber nicht verpflichtend.

    Für Themenvorschläge wenden Sie sich bitte an die beteiligten Institute.

    1. Beantragung der Zulassung zur Abschlussarbeit

    Sobald Sie alle Zulassungsvoraussetzungen der Prüfungsordnung erfüllen, können Sie die Zulassung zur Abschlussarbeit beantragen. Füllen Sie dazu bitte Seite 1 des „Antrags auf Zulassung“ aus. Senden Sie dann den Antrag, sowie einen Scan der Vorderseite Ihres Personalausweises an die/den zuständigen Sachbearbeiter/in im Akademischen Prüfungsamt (Frau Linda Schwarz).

    Beide Prüfpersonen müssen auf der Liste der Prüfungsberechtigten für das Fach „Biologie“ stehen. Alle Dozierenden, die am Studiengang „Biologie“ beteiligt sind, stehen auf dieser Liste. Zusätzlich dazu können auch weitere Personen der drei Partnerhochschulen LUH, MHH und TiHo oder externe Personen mit Expertise im Fach „Biologie“ aufgenommen werden können. Im Zweifel oder bei Fragen kontaktieren Sie bitte die Studiengangskoordination.

    2. Themenausgabe

    Nach Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen durch das Akademische Prüfungsamt legen Sie Seite 3 des Antrages, welche Ihnen im Akademischen Prüfungsamt ausgehändigt wird, der/dem Erstprüfer/in der Abschlussarbeit zur Themenausgabe vor. Beachten Sie bitte, dass ggf. auch die/der Zweitprüfende das Formular unterschreiben muss.

    Nach erfolgter Themenausgabe ist das Formular im Original unverzüglich per Mail an das Akademische Prüfungsamt weiterzuleiten. Der Titel der Abschlussarbeit ist der/dem zuständigen Sachbearbeiter/in des Akademischen Prüfungsamtes zusätzlich in deutscher und englischer Sprache per E-Mail mitzuteilen. Der Abgabetermin der Abschlussarbeit wird durch das Akademische Prüfungsamt festgelegt und ist über den Online-Service für Studierende (über die Funktion „Info über angemeldete Prüfungen“) einsehbar.

    Verlängerung der Bearbeitungszeit ist nur aus wichtigen Gründen möglich, wie z. B. wegen krankheitsbedingter Prüfungsunfähigkeit oder technische Probleme im Labor (nicht krankheitsbedingt).

    3. Deckblatt und Eigenständigkeitserklärung

    Bitte nutzen Sie bei der Gestaltung des Deckblattes folgende Vorgaben.

    Bitte beachten Sie, dass bei der Abgabe der Abschlussarbeit schriftlich zu versichern ist, dass

    a) die Arbeit selbstständig verfasst wurde,

    b) keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel (z. B. K.I.-Tools) benutzt wurden,

    c) alle Stellen der Arbeit, die wörtlich oder sinngemäß aus anderen Quellen übernommen wurden, als solche kenntlich gemacht sind und

    d) die Arbeit in gleicher oder ähnlicher Form noch keiner Prüfungsbehörde vorgelegen hat. Diese Erklärung ist in beide Exemplare der Abschlussarbeit fest einzubinden.

    4. Abgabe der Abschlussarbeit

    Es ist jeweils ein gebundenes Exemplar der Abschlussarbeit sowie eine elektronische Version bei der/dem Erst- und Zweitprüfenden abzugeben. Die Abgabebestätigung erfolgt durch die Person, welche die Abschlussarbeiten entgegennimmt über das Formular „Bestätigung über die Abgabe der Abschlussarbeit“. Dieses Formular ist unverzüglich im Akademischen Prüfungsamt einzureichen.

    5. Kolloquium

    Ort und Zeit des Kolloquiums zur Abschlussarbeit planen Sie selbstständig mit den beiden Prüfpersonen.

    6. Bewertung

    Die Bachelorarbeit soll innerhalb eines Monats, spätestens nach zwei Monaten, von den Prüfenden bewertet werden. Dafür schreiben die beiden Prüfenden jeweils ein Gutachten unter der Angabe der Noten der schriftlichen Arbeit. Das Gutachten der ersten Prüfperson soll zusätzlich die Bewertung des Kolloquiums beinhalten. Beide Gutachten werden mit originaler Unterschrift per E-Mail an das Akademische Prüfungsamt geschickt.

    7. Zeugniserstellung

    Sollte die Abschlussarbeit Ihre letzte Leistung sein bzw. sind alle erforderlichen Noten verbucht, erhalten Sie zeitnah eine Bestätigung Ihres Studienabschlusses. Zudem werden die Abschlussdokumente automatisch vom Akademischen Prüfungsamt erstellt und Ihnen per Post zugesandt.

    8. Rückmeldung/Exmatrikulation

    Bleiben Sie unbedingt so lange immatrikuliert bis Sie Ihre letzte Prüfungs- oder Studienleistung absolviert haben. Im Zweifelsfall melden Sie sich immer für das nächste Semester zurück. Sollten Sie dann doch vor dem nächsten Semester alle Leistungen absolviert haben, können Sie sich selbstständig exmatrikulieren und einen Antrag stellen, um den (anteiligen) Semesterbeitrag erstattet zu bekommen.

    Weitere Informationen zur Exmatrikulation finden Sie hier. Laden Sie sich vor endgültiger Exmatrikulation alle Immatrikulationsbescheinigungen herunter; die Exmatrikulations- und eine Studienzeitbescheinigung erhalten Sie automatisch nach der Exmatrikulation. Diese Bescheinigungen benötigen Sie für die Anrechnung des Studiums auf die Rente.

    9. Abschlussfeier

    Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme an der Abschlussfeier im Studienfach „Biologie“ haben, senden Sie bitte der Studiengangskoordination eine kurze E-Mail unter Angabe Ihrer privaten E-Mail-Adresse. Das Koordinationsbüro wird Sie in eine entsprechende Liste aufnehmen, um Ihnen auf diesem Weg eine Einladung zukommen zu lassen.

  • Mögliche Masterstudiengänge zur weiteren Qualifikation

    Mit dem Bachelor of Science in der Biologie können Sie sich für die nachfolgenden Studiengänge  bewerben. Konsekutive Studiengänge für den Bachelorstudiengang Biologie sind:

    Darüber hinaus können sich Ihrem Bachelor of Science in Hannover nachfolgende Masterstudiengänge anschließen:

    Für die nicht-konsekutiven Studiengänge sollten richtungsweisende Wahlpflicht-Module belegt werden. Lassen Sie sich dazu gern beraten!

    Für den Masterstudiengang Biochemie benötigen Sie eine biochemisch ausgerichtete Bachelorarbeit sowie das biochemische Wahlpflichtmodul des Bachelorstudiengangs Biologie "Zelluläre und Molekulare Biochemie" der MHH. Darüber hinaus wird die Belegung des Moduls "Physikalische Chemie" empfohlen.  Für den Masterstudiengang Landschaftswissenschaften benötigen Sie die Modul "Physische Geographie" sowie "Geographische Informationssysteme (GIS)", die Sie im Studium Generale absolvieren könnten. Ebenfalls können im Studium Generale weitere Wahlmodule aus der Philosophie nach Absprache mit den jeweiligen Dozierenden belegt werden.

  • Berufsfelder

    Im Anschluss an das Studium ist die Aufnahme einer Arbeit in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern möglich. Dazu zählen unter anderem: 

    • Wissenschaftler*in in der Industrie oder Akademia
    • Lebensmittelwirtschaft
    • Laboranalyse
    • Umweltberatung / Umweltmanagement
    • Technologietransfer, Projektmanagement
    • Pharmazeutische Beratung / Pharmavertrieb
    • Produktzulassung
    • Qualitätssicherung / Qualitätsmanagement
    • Verfahrens- und Produktentwicklung
    • Pharmazie / Pharmakologie / Pharmaberatung
Und jetzt? Möglichkeiten nach dem Studium

Formalia und Regularien

Die Regelungen zum Ablauf eines Studiengangs und zu Prüfungen werden in der Prüfungsordnung (PO) beschrieben und rechtsverbindlich festgelegt. Die PO regelt die Prüfungsanforderungen und das -verfahren. Sie gibt vor, in welchen Modulen Prüfungs- und Studienleistungen zu erbringen sind sowie die Anzahl und Art der Prüfungen.
In der PO ist hinterlegt, welche Melde- und Prüfungszeiträume festgelegt sind und welche Regeln für die Abmeldung von Prüfungsleistungen gelten.

Prüfungen: Termine, Anmeldung und Informationen

Zum Abschluss eines Moduls und der Verbuchung von Leistungspunkten,  müssen die im Curriculum hinterlegten Prüfungs- Studienleistungen absolviert worden sein.

Falls Sie an der Prüfungsform Klausur nicht teilnehmen können und die 7-Tage-Abmeldefrist bereits überschritten ist, benötigen Sie eine ärztliche Bescheinigung für den Rücktritt.
Bitte benutzen Sie dazu das Formular: Rücktrittserklärung wegen krankheitsbedingter Prüfungsunfähigkeit und senden es an folgende Funktionsmailadresse:
biologie@pa.uni-hannover.de

Kontaktpersonen in Prüfungsangelegenheiten

Am Studiengang beteiligte Institute

Beratungsangebote und Kontakt

Studiengangskoordination, Fachstudienberatung und Praktikumsbeauftragter

Dr. Daniel Henkel
Adresse
Herrenhäuser Straße 2
30419 Hannover
Gebäude
Raum
Adresse
Herrenhäuser Straße 2
30419 Hannover
Gebäude
Raum
Sprechzeiten

jederzeit per E-Mail


Montag und Mittwoch: nach Vereinbarung

Je nach Fragestellung stehen Ihnen verschiedene Personen mit Rat und Tat zur Seite: