


Biologie als Erst- oder Zweitfach im Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien
Im Masterstudiengang werden die beiden Fächer des Fächerübergreifenden Bachelorstudiengangs weiter studiert, sodass in beiden Fächern die Anzahl der erworbenen Leistungspunkte nach Abschluss des FüBa und des Masterstudiengangs identisch ist. Ein besonderer Schwerpunkt im Masterstudiengang, der ins Lehramt führt, sind die Fachdidaktiken und die Bildungswissenschaften. In beiden Unterrichtsfächern werden Fachpraktika in der Schule abgeleistet.
Studieninteressierte finden auf den Seiten der Leibniz School of Education Videoporträts zu den an der Leibniz Universität angebotenen Studiengänge. Sie erhalten einen ersten Eindruck vom Aufbau der Studiengänge Lehramt an Gymnasien sowie Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen und den praktischen Anteilen des Studiums.
Im Anschluss an den Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien (LG) folgt die Referendarzeit (18 Monate) an den Studienseminaren in Niedersachsen.
Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut: Thematisch und zeitlich zusammenhängende Lehrveranstaltungen, wie Vorlesungen, Seminare, Experimentelle Übungen / Praktika, sind zu einem Modul zusammengefasst. Den Modulen werden Leistungspunkte (LP) gemäß dem European Credit Transfer System (ECTS) zugeordnet.
Leistungspunkte geben den durchschnittlich zeitlichen Studieraufwand für die Präsenzzeit, Selbststudium und Prüfungsvorbereitung wieder, der zum Bestehen des Moduls notwendig ist. Ein LP wird für einen durchschnittlichen Arbeitsaufwand von 30 Stunden vergeben. In einem Semester werden in der Regel 30 LP erworben. Das Masterstudium umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte.
Die Pflicht- und Wahlpflichtmodule unterscheiden sich im Erst- und Zweitfach.
Beispielhafter Studienverlaufsplan Master Lehramt an Gymnasien mit Zweitfach Biologie [PDF]
Modulkatalog
Biologie Lehramt an Gymnasien (M. Ed.)
Detaillierte inhaltliche und kompetenzorientierte Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen des Masterstudiengangs Lehramt an Gymnasien sowie Informationen zu Pflicht- und Wahlpflichtmodulen können Sie dem aktuellen Modulhandbuch entnehmen.
Stundenplan und Semesterplanung
Mobilität – Studieren im Ausland
Die Möglichkeiten, einen Auslandsaufenthalt im Rahmen eines Austauschprogramms oder einer Partnerschaft durchzuführen, sind vielfältig: Semesteraufenthalte, Praktika, Summer Schools. Ein Auslandsaufenthalt kann Ihre Arbeitsmarktchancen erhöhen.
Mit den Planungen für ein Auslandssemester sollten sie ein Jahr im Voraus beginnen. Die Leibniz Universität bietet Ihnen ein weites Netz an bestehenden Partnerschaften und Programmen, die auch durch verschiedene Stipendien gefördert werden können. Als sogenannter Freemover können Sie sich auch unabhängig von bestehenden Partnerschaften und Programmen an jeder beliebigen Hochschule weltweit bewerben, unter der Voraussetzung, dass Sie die dortigen Zulassungsbedingungen erfüllen und den Aufenthalt finanzieren können. Informationen über verschiedene Länder finden Sie auf den Seiten des Deutschen akademischen Austauschdienstes (DAAD).
-
Tipps zur Planung
Mit den Planungen für ein Auslandssemester sollten sie ein Jahr im Voraus beginnen. Die Leibniz Universität bietet Ihnen ein weites Netz an bestehenden Partnerschaften und Programmen, die auch durch verschiedene Stipendien gefördert werden können. Als sogenannter Freemover können Sie sich auch unabhängig von bestehenden Partnerschaften und Programmen an jeder beliebigen Hochschule weltweit bewerben, unter der Voraussetzung, dass Sie die dortigen Zulassungsbedingungen erfüllen und den Aufenthalt finanzieren können. Informationen über verschiedene Länder finden Sie beim Deutschen akademischen Austauschdienst (DAAD).
-
Interkulturelle Kompetenzen für Lehrkräfte
Auslandsstudium, Auslandspraxis, Partnerschulen und mehr: Internationales an der Leibniz School of Education
- Auslandsbeauftragte: Zuständigkeiten und Kontaktdaten
Studienabschluss
-
Abschlussarbeit
Allgemeines
Im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang fertigen Sie Ihre Abschlussarbeit stets im Erstfach an. Das Thema der Abschlussarbeit suchen sich die Studierenden in Eigenverantwortung.
Für Themenvorschläge wenden Sie sich bitte an die beteiligten Institute.
1. Beantragung der Zulassung zur Abschlussarbeit
Sobald Sie alle Zulassungsvoraussetzungen der Prüfungsordnung erfüllen, können Sie die Zulassung zur Abschlussarbeit beantragen. Die Zulassung zur Abschlussarbeit kann formlos per E-Mail (TeamLehramt@zuv.uni-hannover.de) beantragt werden. Senden Sie dazu anbei einen Scan Ihres Lichtbildausweises, sowie die Informationen über den Zeitraum Ihrer Abschlussarbeit, die beiden Prüfpersonen und den Titel (deutsch und englisch).
Beide Prüfpersonen müssen auf der Liste der Prüfungsberechtigten für das Fach „Biologie“ stehen. Alle Dozierenden, die am Studiengang „Biologie“ beteiligt sind, stehen auf dieser Liste. Zusätzlich dazu können auch weitere Personen der drei Partnerhochschulen LUH, MHH und TiHo oder externe Personen mit Expertise im Fach „Biologie“ aufgenommen werden können. Im Zweifel oder bei Fragen kontaktieren Sie bitte die Studiengangskoordination.
2. Abgabetermin
Der Abgabetermin der Abschlussarbeit ist über den Online-Service für Studierende (über die Funktion „Info über angemeldete Prüfungen“) einsehbar.
Verlängerung der Bearbeitungszeit ist nur aus wichtigen Gründen möglich, wie z. B. wegen krankheitsbedingter Prüfungsunfähigkeit oder technische Probleme im Labor (nicht krankheitsbedingt).
3. Deckblatt und Eigenständigkeitserklärung
Bitte nutzen Sie bei der Gestaltung des Deckblattes folgende Vorgaben.
Die Einbindung einer Eigenständigkeitserklärung in die Abschlussarbeit ist verpflichtend. Lesen Sie dazu bitte folgendende Handreichung.
4. Abgabe der Abschlussarbeit
Die Bestätigung der fristgerechten Abgabe der Arbeit kann unter Angabe des Abgabedatums ebenfalls formlos per E-Mail (TeamLehramt@zuv.uni-hannover.de) durch die Prüfenden bzw. verantwortlichen Personen erfolgen.
5. Kolloquium
Ort und Zeit des Kolloquiums zur Abschlussarbeit planen Sie selbstständig mit den beiden Prüfpersonen.
6. Bewertung
Die Bachelorarbeit soll innerhalb von sechs Wochen, spätestens nach zehn Wochen, von den Prüfenden bewertet werden. Dafür schreiben die beiden Prüfenden jeweils ein Gutachten unter der Angabe der Noten der schriftlichen Arbeit. Das Gutachten der ersten Prüfperson soll zusätzlich die Bewertung des Kolloquiums beinhalten. Beide Gutachten werden mit originaler Unterschrift per E-Mail an das Akademische Prüfungsamt geschickt.
7. Zeugniserstellung
Sollte die Abschlussarbeit Ihre letzte Leistung sein bzw. sind alle erforderlichen Noten verbucht, erhalten Sie zeitnah eine Bestätigung Ihres Studienabschlusses. Zudem werden die Abschlussdokumente automatisch vom Akademischen Prüfungsamt erstellt und Ihnen per Post zugesandt.
8. Rückmeldung/Exmatrikulation
Bleiben Sie unbedingt so lange immatrikuliert bis Sie Ihre letzte Prüfungs- oder Studienleistung absolviert haben. Im Zweifelsfall melden Sie sich immer für das nächste Semester zurück. Sollten Sie dann doch vor dem nächsten Semester alle Leistungen absolviert haben, können Sie sich selbstständig exmatrikulieren und einen Antrag stellen, um den (anteiligen) Semesterbeitrag erstattet zu bekommen.
Weitere Informationen zur Exmatrikulation finden Sie hier. Laden Sie sich vor endgültiger Exmatrikulation alle Immatrikulationsbescheinigungen herunter; die Exmatrikulations- und eine Studienzeitbescheinigung erhalten Sie automatisch nach der Exmatrikulation.
9. Abschlussfeier
Haben Sie Ihr Studium abgeschlossen und haben Interesse an einer Teilnahme an der Abschlussfeier im Studienfach „Biologie“ haben, senden Sie bitte der Studiengangskoordination eine kurze E-Mail unter Angabe Ihrer privaten E-Mail-Adresse. Das Koordinationsbüro wird Sie in eine entsprechende Liste aufnehmen, um Ihnen auf diesem Weg eine Einladung zukommen zu lassen.
-
Berufsfeldorientierung und Praxisvorbereitung
An den Masterabschluss schließt sich ein 18-monatiger Vorbereitungsdienst in Niedersachsen an. Der Wechsel zum Vorbereitungsdienst in andere Bundesländer ist generell möglich, eine Prüfung erfolgt im Einzelfall nach Absprache mit den dortigen Kultusbehörden.
Mit verschiedenen Angeboten und Formaten stärkt die Leibniz School of Education für Studierende aller Lehrämter den Weg in den Beruf.
Formalia und Regularien
Die Regelungen zum Ablauf eines Studiengangs und zu Prüfungen werden in der Prüfungsordnung (PO) beschrieben und rechtsverbindlich festgelegt. Die PO regelt die Prüfungsanforderungen und das -verfahren. Sie gibt vor, in welchen Modulen Prüfungs- und Studienleistungen zu erbringen sind sowie die Anzahl und Art der Prüfungen.
Darüber hinaus enthält sie Vorgaben für die Bearbeitungszeit von Abschlussarbeiten. In der PO ist festgelegt, welche Angaben bei der Meldung zur Prüfung zu machen sind, ob und ggf. welche Nachweise vorzulegen, innerhalb welcher Frist Wiederholungsprüfungen durchzuführen sind und wie im Fall eines Prüfungsversäumnisses zu verfahren ist.
Prüfungen: Termine, Anmeldung und Informationen
Zum Abschluss eines Moduls müssen studienbegleitend Prüfungen abgelegt werden. Die Abmeldung zu den Prüfungsleistungen erfolgt bis spätestens 7 Tage vor einer Klausur online in HIS-QIS von der Prüfungsleistung. Wenn die 7 Tage Frist überschritten ist, kann nur noch mit einer ärztlichen Bescheinigung von der Klausur als PL zurückgetreten werden.
Das entsprechende Formular finden Sie anliegend. Bitte senden Sie das Formular an die im Akademischen Prüfungsamt angegebene Funktionsmailadresse FueBa-LehramtGym@PA.uni-hannover.de
Beteiligte Einrichtungen und ihre Personen
Weitere beteiligte Institute anderer Hochschulen
-
Institute an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH)
- Institut für Biochemie/Physiologische Chemie
- Institut für Experimentelle Hämatologie
- Institut für Immunologie
- Institut für Klinische Biochemie
- Institut für Molekularbiologie
- Institut für Molekular- und Zellphysiologie
- Institut für Neuroanatomie
- Institut für Neurophysiologie
- Institut für Transfusionsmedizin
- Institut für Versuchstierkunde und Zentrales Tierlaboratorium
- Institut für Virologie
-
Institute an der Tierärztlichen Hochschule (TiHo)
- Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung
- Institut für Mikrobiologie und Zentrum für Infektionsmedizin
- Institut für Parasitologie
- Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie
- Institut für Physiologie und Zellbiologie
- Institut für terrestrische und aquatische Wildtierforschung
- Institut für Tierökologie
- Institut für Tiergenomik
- Institut für Virologie
- Institut für Zoologie
Beratungsangebote und Kontakt
Studiengangskoordination, Fachstudienberatung und Praktikumsbeauftragter
30419 Hannover
jederzeit per E-Mail
Montag und Mittwoch: nach Vereinbarung