Leibniz Universität Hannover zur zentralen Website
 
Naturwissenschaftliche Fakultät Studium Studienangebot Bereich Pflanzenwissenschaften
Molekulare und Angewandte Pflanzenwissenschaften (B. Sc.)

Molekulare und Angewandte Pflanzenwissenschaften (B. Sc.)

Am Studium interessiert? Einstiegsinfos und Bewerbung

Das Studium ist als Vollzeitstudium konzipiert und dauert in der Regel drei Jahre.

Im Grundstudium erhalten Sie zunächst über vier Semester eine solide Grundausbildung in den molekularen und angewandten Pflanzenwissenschaften, ohne dass wesentliche Lerninhalte der übrigen Biologie und grundlegender naturwissenschaftlicher Wissensgebiete, wie zum Beispiel Mikrobiologie, Zoologie, Anorganische/Organische Chemie, Physik und Mathematik vernachlässigt werden. Auch im Bereich berufsrelevanter Schlüsselqualifikationen und Softskills werden Sie im Grundstudium Ihre Kompetenzen  erweitern. Anschließend entscheiden Sie sich im letzten Studienjahr für eine der beiden Vertiefungsrichtungen des Studiums (Majors):

Im Major Pflanzenbiotechnologie fokussieren Sie Ihr Studium auf überwiegend grundlagenwissenschaftlichen molekularen Aspekte der Pflanzenwissenschaften.

Im Major Gartenbauwissenschaften werden Sie sich hingegen vertieft mit angewandten, gartenbaulichen Aspekten der modernen Pflanzenwissenschaften befassen.

Im gewählten Major ist ein großes Vertiefungsmodul im Hinblick auf die Bachelorarbeit zu absolvieren entweder als Forschungspraktikum oder als theoretische Abhandlung. Abgeschlossen wird das Studium nach erfolgreicher Erstellung und Präsentation der Bachelorarbeit mit dem akademischen Grad Bachelor of Science (B. Sc.) Molekulare und Angewandte Pflanzenwissenschaften.

  • Major Gartenbauwissenschaften

    Im Major Gartenbauwissenschaften erhalten Sie neben zellbiologischen, molekulargenetischen sowie molekularbiologischen Ausbildungsinhalten ein grundlegendes Verständnis für pflanzliche Wachstums- und Entwicklungsprozesse und deren Nutzung in gartenbaulichen Anbausystemen. Damit deckt die Ausbildung pflanzenphysiologische Aspekte auf verschiedenen Skalen ab, beginnend bei subzellulären Prozessen über die Ebenen der Zellen, der Organe, der Pflanze und des Bestandes bis hin zum Ökosystem.
    Die Studierenden gewinnen vertiefte Einblicke in die gartenbauliche Produktion (Gemüse, Obst, Baumschule und Zierpflanzen) und deren technischen sowie ökonomischen Grundlagen und Prinzipien der Nachhaltigkeit. Fächer wie Pflanzenzüchtung, Phytomedizin, Pflanzenernährung und Biostatistik liefern wichtige weitere Inhalte für das Verständnis und die Weiterentwicklung der Produktionsprozesse. Die Breite der Ausbildung macht die Absolventinnen und Absolventen zu vielseitig einsetzbaren, verschiedene Disziplinen verbindenden Mitarbeitenden in Wissenschaft und Praxis. Zugleich eröffnet sie auch einen sehr guten Übergang in die konsekutiven Masterstudiengänge International Horticulture oder Pflanzenbiotechnologie an der Leibniz Universität Hannover.

  • Major Pflanzenbiotechnologie

    Im Major Pflanzenbiotechnologie präsentiert das Wahlpflicht-Modulangebot den hochaktuellen Forschungszweig der molekularen und angewandten Pflanzenbiotechnologie. Vertieft werden insbesondere relevante Inhalte der Pflanzengenetik und Pflanzenphysiologie in Verbindung mit pflanzlicher Molekular- und Zellbiologie.
    Pflanzenbiotechnologie umfasst die Entwicklung, Optimierung und Nutzung biotechnologischer Verfahren zur Innovation und Effizienzsteigerung pflanzlicher Produktion. Sie eröffnet zusätzlich neue Möglichkeiten einer verbesserten Nachhaltigkeit in der Pflanzenproduktion. Moderne Methoden der Pflanzengenomforschung und -biotechnologie einschließlich der relevanten Bioinformatik sind integraler Bestandteil vieler Wahlpflicht-Module bzw. werden als eigenständige Module angeboten. Basierend auf den Pflichtmodulen in den ersten vier Semestern wirkt der Major Pflanzenbiotechnologie somit profilschärfend und legt die Basis für einen optimalen Übergang in den anschließenden Masterstudiengang M. Sc. Pflanzenbiotechnologie.

  • Qualifikationsziele

    Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs B. Sc. MAP
    sind in der Lage,

    • Pflanzen in ihrer Komplexität als lebende Systeme naturwissenschaftlich zu beschreiben, zu erklären und zu analysieren.
    • experimentelle Methoden und Techniken im Labor operativ präzise und verständig einzusetzen.
    • für die Bearbeitung wohlstrukturierter Fragestellungen genetische, molekulare und biochemische Untersuchungen an Pflanzen durchzuführen und wissenschaftlich auszuwerten.
    • einschlägige Relevanzfaktoren der Pflanzenproduktion zu untersuchen und wissenschaftlich auszuwerten.
    • Anbaubedingungen von Nutzpflanzen kriterienorientiert (nachhaltig, ökonomisch, ökologisch) zu gestalten und laufende Produktionssysteme zu steuern.
    • sich selbständig disziplinäre Themenfelder zu erschließen und an Anwendungsgebiete sachkundig anzuknüpfen.
Auslaufender Studiengang

Dieser Studiengang endet zum 30.09.2026, es ist keine Immatrikulation mehr möglich. Die letztmalige Einschreibung erfolgte zum Wintersemester 2021/22. Die Bachelorarbeiten können letztmalig bis zum 31.01.2026 angemeldet werden.

Studienorganisation

Der Studiengang ist modular aufgebaut: Thematisch und zeitlich zusammenhängende Lehrveranstaltungen, wie Vorlesungen, Seminare, Experimentelle Übungen oder Praktika, sind zu einem Modul zusammengefasst. Den Modulen werden Leistungspunkte (LP) gemäß dem European Credit Transfer System (ECTS) zugeordnet.
Leistungspunkte geben den durchschnittlich zeitlichen Studieraufwand  für die Präsenzzeit, Selbststudium und Prüfungsvorbereitung wieder, der zum Bestehen des Moduls notwendig ist. Ein LP wird für einen durchschnittlichen Arbeitsaufwand von 30 Stunden vergeben. In einem Semester werden in der Regel 30 LP erworben.

Das Bachelorstudium umfasst insgesamt 180 Leistungspunkte. Es besteht aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen.

Modulkatalog

Molekulare und Angewandte Pflanzenwissenschaften
WiSe 23/24 | SoSe24

Im Modulkatalog finden Sie zuvorderst eine Übersichtsliste über das gesamte Modulangebot des Bachelorstudiengangs Molekulare und Angewandte Pflanzenwissenschaften. Anschließend werden alle Module einzeln beschrieben.

  • Archiv
  • Studium Generale

    1. Was ist Studium Generale
    Im Wahlpflichtbereich "Soft Skills" werden insgesamt 12 LP benötigt. Ab dem WiSe 22/23 gibt es die Möglichkeit, 6 LP (aus 12 LP) durch ein beliebiges Modul aus dem Gesamtkatalog der LUH zu ersetzen. Sie haben also ein "Jocker-Modul", das Sie für den Softskill-Bereich nutzen können.
    2. Anforderungen 
    - nur ganze Module können für das Studium Generale angerechnet werden (keine Seminare oder Übungen)
    - nur die Module der LUH (die Module anderer Hochschulen werden leider nicht anerkannt)
    3. Anmeldung
    Die Anmeldung erfolgt normalerweise per Zettel im Meldezeitraum. Der Anmeldung ist eine Modulbeschreibung beizulegen. Der Anmeldezettel soll an Frau Franke per Email geschickt werden. 
    4. Anrechnungen von bereits erbrachten Modulen für das Studium Generale
    Die Anrechnung von bereits erbrachten Modulen für das Studium Generale ist möglich. Frau Franke benötigt hierfür einen Leistungsnachweis bzw. Schein + eine Modulbeschreibung. 

Mobilität – Studieren im Ausland

Mit den Planungen für ein Auslandssemester sollten Sie im 3. Semester beginnen. Sofern ein Learning-Agreement  abgeschlossen wurde, können während des Aufenthalts erworbenen Leistungen bis zu 30 ECTS  anerkannt werden. Die Leibniz Universität bietet Ihnen ein weites Netz an bestehenden Partnerschaften und Programmen, die auch durch verschiedene Stipendien gefördert werden können.

Informationen über verschiedene Länder finden Sie auf den Seiten des Deutschen akademischen Austauschdienstes (DAAD).

  • Mit Erasmus+ ins Ausland

    Mit Erasmus+ ins Ausland

    1. Geben Sie bitte Ihre schriftliche Bewerbung für das folgende Wintersemester für einen Studienplatz im Erasmus-Programm bei der Austauschkoordination MAP bis Anfang Januar ab.
    2. Die Austauschkoordination trifft die Auswahl und sucht gemeinsam mit den Interessierten einen geeigneten Platz.
    3. Die ausgewählten Studierenden müssen sich bis spätestens 15. Februar im Outgoing Portal des Hochschulbüros für Internationales (HI) bewerben.
      Hinweise und Tipps zur Bewerbung
    4. Das HI nominiert die Studierenden, sofern die Online-Bewerbung eingegangen ist.
    5. Die nominierten Erasmus-Studierenden bewerben sich eigenständig an der Partnerhochschule als „Erasmus-Exchange-Student“.
    6. Sie müssen abschließend folgende Unterlagen beim HI einreichen: Das ausgedruckte Online Formular, eine Kopie des Zulassungsbescheides der Partner-Gasthochschule, die Aufnahmeerklärung des Mobilitätszuschusses im Hochschulbüro zum Antrag auf finanzielle Unterstützung, die Kopie des von der Heimat- und von der Gasthochschule unterschriebenen Learning Agreements sowie die Mitteilung für das Finanzamt in doppelter Ausfertigung.
  • Auslandsbeauftragte: Zuständigkeiten und Kontaktdaten

Studienabschluss

  • Bachelorarbeit

    Allgemeine Informationen

    Die Bachelorarbeit ist eine unter Anleitung durchgeführte theoretische oder experimentelle Arbeit mit einem Zeitaufwand von 360 Stunden (Zeitäquivalent von 9 Wochen) und entspricht 12 Leistungspunkten. In der Regel wird das 3. Studienjahr (Vertiefungsstudium) von den Studierenden zur Anfertigung der Bachelorarbeit genutzt.

    Zulassungsvoraussetzungen

    Für die Zulassung zur Bachelorabeit werden 90 Leistungspunkte benötigt. Dabei müssen alle Pflichtmodulen des ersten und zweiten Semesters sowie "Gärtnerische Pflanzenproduktion" komplett abgeschlossen sein.  

    Bachelorthemen

    Erlaubt sind biowissenschaftliche Themen mit einem direkten oder indirekten pflanzenwissenschaftlichen Bezug. Grundsätzlich müssen sich die Studierenden selbst um einen Platz für die Abschlussarbeit bemühen. Die Themenangebote werden frei über Aushänge in den Instituten, im Internet (Webseiten der Institute) und auf persönliche Nachfragen vergeben. Nach drei Absagen kann die Studiengangskoordinatorin Frau Alfia Wolper in die Suche nach einem geeigneten Platz einbezogen werden. 

    Anmeldung

    Die Bachelorarbeit muss beim Akademischen Prüfungsamt angemeldet werden. Reichen Sie bitte hierzu einen ausgefüllten Zulassungsantrag beim Akademischen Prüfungsamt ein. Das Formular kann per E-Mail eingereicht werden. 

    Nach Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen wird Ihnen ein weiteres Formular für die Bestätigung der Themenausgabe ausgehändigt. Dieses Formular ist nicht im Internet zu finden und kann nur vom Akademischen Prüfungsamt nach erfolgreicher Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen zur Verfügung gestellt werden. Dieses Formular muss von den beiden Prüfenden unterschrieben und anschließend beim Prüfungsamt  wieder eingereicht werden. Die beiden BetreuerInnen müssen eine Prüfungsberechtigung für den Studiengang MAP haben. Sollte Ihr(e) BetreuerIn nicht prüfungsberechtigt sein, kann diese beim Prüfungsausschuss (Frau Meisel) beantragt werden.

    Bearbeitungszeit

    Der Bearbeitungszeitraum ab der Anmeldung beim Akademischen Prüfungsamt beträgt 8 Monate.

    Verlängerung der Bearbeitungszeit 

    für die Verlängerung der Bearbeitungszeit gilt folgender Ablauf:

    1. Füllen Sie bitte eines der folgenden Formulare aus:

    a) Verlängerung der Bearbeitungszeit aus wichtigen Gründen (nicht krankheitsbedingt)

    Beispiel: Technische Probleme im Labor 

    b) Verlängerung der Bearbeitungszeit wegen krankheitsbedingter Prüfungsunfähigkeit

    2. Senden Sie bitte das ausgefüllte Formular als PDF-Datei per E-Mail an: Pflanzenwissenschaften@pa.uni-hannover.de

    3. Warten Sie die Rückmeldung vom Akademischen Prüfungsamt ab.

    4. Die Verlängerung wird im QIS vermerkt. Darüber hinaus erhalten Sie einen schriftlichen Bescheid vom Prüfungsamt, dass Ihrem Antrag stattgegeben wurde. Erst mit dem Erhalt des Bescheides ist Ihre Verlängerung sicher!

    Abgabe der Abschlussarbeit

    Es ist jeweils ein gebundenes Exemplar der Abschlussarbeit sowie eine elektronische Version bei der/dem Erst- und Zweitprüfenden abzugeben. Die Abgabebestätigung erfolgt durch die Person, welche die Abschlussarbeiten entgegennimmt über das Formular Bestätigung über die Abgabe der Abschlussarbeit. Dieses Formular ist unverzüglich im Akademischen Prüfungsamt einzureichen.  

    Verteidigung der Abschlussarbeit

    Eine Verteidigung der Abschlussarbeit ist nicht vorgesehen. Allerdings muss das Thema der Bachelorarbeit im Rahmen des Pflichtmoduls "Forschungskonzeption" 6 LP präsentiert werden. Für das genannte Pflichtmodul erhalten Studierende eine Note. Das Pflichtmodul "Forschungskonzeption" kann jederzeit angemeldet werden. Hierfür bitte das Formular des Akademischen Prüfungsamt nutzen. 

    Eintragung der Note für die Abschlussarbeit

    Die beiden Prüfenden schicken ihre Gutachten an das Akademische Prüfungsamt per Post (im Papierformat). Es müssen zwei separate Gutachten angefertigt werden. Ein gemeinsames Gutachten ist nicht zulässig und wird vom Akademischen Prüfungsamt nicht akzeptiert. Die Studierenden können Einsicht in ihre Prüfungsakte nehmen (inkl. Gutachten für die Abschlussarbeit). 

  • Weiterführende Masterstudiengänge

    Erfahrungsgemäß schließen die meisten Bachelorabsolventinnen und -absolventen ein weiterführendes Masterstudium an, besonders wenn sie eine Berufstätigkeit in der (außer-)universitären Forschung anstreben:

     

  • Berufsfelder

    Nach dem Bachelorabschluss B. Sc. MAP: Direkter Berufseinstieg oder Masterstudium?

    Nach einem erfolgreichem Bachelorstudium stehen Ihnen prinzipiell beide Möglichkeiten offen. Der Studiengang B. Sc. MAP liefert einen berufsqualifizierenden Abschluss, der einen Einstieg in die Grundlagenforschung, in angewandte gartenbauliche Forschung oder in die kommerzielle Pflanzenproduktion ermöglicht.

    Ihr zukünftiger Arbeitgeber kann aus diesen Bereichen kommen: Pflanzenzüchtung, Saatgut- und Düngemittelproduktion, biologischer und chemischer Pflanzenschutz, Pflanzenproduktion, Gartenbau- und Nahrungsmittelindustrie, Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen in allen Bereichen des Gartenbaus und der Landwirtschaft sowie des Umwelt- und Ressourcenschutzes, Landwirtschaftsverwaltung, Verbänden sowie Forschungs- und Lehreinrichtungen und internationalen Organisationen.

    Erfahrungsgemäß schließen die meisten Bachelorabsolventinnen und -absolventen ein weiterführendes Masterstudium an, besonders wenn sie eine Berufstätigkeit in der (außer-)universitären Forschung anstreben:

    • Nach Abschluss des B. Sc. MAP mit dem Major Pflanzenbiotechnologie bietet sich für Sie ein forschungsorientiertes Masterstudium des M. Sc. International Horticulture oder auch des  M. Sc. Molekulare Mikrobiologie an der Leibniz Universität Hannover an.
    • Sofern Sie B. Sc. MAP-Absolventin oder -Absolvent mit Major Gartenbauwissenschaften sind, können Sie den M. Sc. International Horticulture mit dem deutschsprachigen Major "Gartenbauliche Wertschöpfungsketten" als konsekutives Studienangebot nutzen oder den M. Sc. Pflanzenbiotechnologie mit dem Major Pflanzenproduktion.
Und jetzt? Möglichkeiten nach dem Studium

Formalia und Regularien

Regelungen zur Bewerbung, Zulassung und zum Ablauf eines Studiengangs werden in Ordnungen beschrieben und rechtsverbindlich festgelegt. Die Zugangsordnung regelt das Bewerbungs-, Auswahl- und Annahmeverfahren zum Studiengang.

Die Prüfungsordnung (PO) regelt die Prüfungsanforderungen und das -verfahren. Sie gibt vor, in welchen Modulen Prüfungs- und Studienleistungen zu erbringen sind sowie die Anzahl und Art der Prüfungen. Darüber hinaus enthält sie Vorgaben für die Bearbeitungszeit von Abschlussarbeiten. In der PO ist festgelegt, welche Angaben bei der Meldung zur Prüfung zu machen sind, ob und ggf. welche Nachweise vorzulegen, innerhalb welcher Frist Wiederholungsprüfungen durchzuführen sind und wie im Fall eines Prüfungsversäumnisses zu verfahren ist.

Prüfungen: Termine, Anmeldung und Informationen

Zum Abschluss eines Moduls müssen studienbegleitend Prüfungen abgelegt werden. In der Regel erfolgt die Anmeldung zu Prüfungsleistungen während des Anmeldezeitraums online beim Akademischen Prüfungsamt.

Studierende entscheiden selbstständig, welche und wie viele Prüfungen sie in einem Semester anmelden und absolvieren. Es ist empfehlenswert, die Prüfungen zu den im Modulkatalog angegebenen Terminen abzulegen.

Kontaktpersonen in Prüfungsangelegenheiten

Beratungsangebote und Kontakt

Studiengangskoordination und Fachberatung

Alfia Wolper
Adresse
Herrenhäuser Straße 2
30419 Hannover
Gebäude
Raum
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Adresse
Herrenhäuser Straße 2
30419 Hannover
Gebäude
Raum
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Je nach Fragestellung stehen Ihnen verschiedene Personen mit Rat und Tat zur Seite: