Cornelia Lee-Thedieck, Professorin am Institut für Zellbiologie:
„Es liegt nicht an fehlender Kompetenz, fehlendem Interesse oder fehlender Durchsetzungskraft, dass Frauen in der Wissenschaft unterrepräsentiert sind. Strukturelle und gesellschaftliche Hürden müssen abgebaut werden, um den Weg in die Wissenschaft für Frauen attraktiver zu machen.“
Am 11. Februar ist Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
Nur ein kurzer Blick auf die Zahlen zeigt es: Es besteht noch viel Potenzial, Frauen für die Wissenschaft zu gewinnen. Das erfordert weiterhin sehr ernsthafte Bemühungen aller Beteiligten – sei es in Stellenbesetzungsverfahren, Berufungskommissionen oder in Ausstattungs- bzw. Bleibeverhandlungen – Frauen in der Wissenschaft zu halten und zu etablieren.
3537 Studierende sind aktuell an der Naturwissenschaftlichen Fakultät immatrikuliert – mit erfreulicher Parität: Der Anteil der Studentinnen liegt bei 51 %.
Auf dem Weg der weiteren wissenschaftlichen Qualifikation wird der Anteil von Frauen an unserer Fakultät jedoch immer geringer: 42 % der Promotionen werden von Frauen abgeschlossen, aber auf Professur-Ebene sind es aktuell lediglich 29 % Frauen (2020 waren es 27 %). Im wissenschaftlichen Dienst sind an der Naturwissenschaftlichen Fakultät nur 22 % der unbefristeten Stellen mit Frauen besetzt. [Quelle: Zahlenspiegel der LUH, 2021 und 2022]
Ganz klar noch Luft nach oben:
Die Fakultät hatte sich zum Ziel gesetzt, den Frauenanteil auf allen Ebenen bis 2024 auf 33 % zu erhöhen. [Bericht der Naturwissenschaftlichen Fakultät zur Fortschreibung des Gleichstellungsrahmenplans (2020-2024)]
„Es sind 50 % der Forschenden von dieser Thematik betroffen, sodass unser Zeichen hier wichtig ist“, betont Barbara Höft-Lessdorf, Gleichstellungsbeauftragte der Naturwissenschaftlichen Fakultät.
Das Team der Gleichstellungsbeauftragten der Naturwissenschaftlichen Fakultät lädt zur Mitwirkung ein: Jede Fakultätsangehörige, jeder Fakultätsangehörige ist hier gefragt mitzugestalten. Manchmal gehört nur die Bereitschaft dazu, mutige Entscheidungen im eigenen Einflussbereich zu treffen, um die dringend erforderlichen Änderungen zur Realisierung von Chancengerechtigkeit in der Wissenschaft auf den Weg zu bringen.