Leibniz Universität Hannover zur zentralen Website
 
Naturwissenschaftliche Fakultät Fakultät News und Veranstaltungen
Automatisierung in der Pflanzenwissenschaft: das Projekt RoboFarm verknüpft Lehre und Praxis

Automatisierung in der Pflanzenwissenschaft: das Projekt RoboFarm verknüpft Lehre und Praxis

© Hans Bethge/LUH
Vorschau zum Systemaufbau: So könnten die FarmBots aussehen. Die Darstellung stammt aus dem Projekt „Experimentierfeld Agro-Nordwest“ in Kooperation mit der Hochschule Osnabrück (BMEL, Grant No.: 28DE103F18)

Dag Heinemann, Professor für Phytophotonik am Institut für Gartenbauliche Produktionssysteme und am Hannoverschen Institut für optische Technologien (HOT), bewegt sich mit seiner Forschung an der Schnittstelle zwischen Pflanzen- und Ingenieurwissenschaften. Mit einem neuen Projekt möchte er Studierende ebenso für diesen interdisziplinären Ansatz begeistern:  In der RoboFarm können Studierende mithilfe zweier Portalsysteme, sogenannten FarmBots, eigenständig Indoor-Experimentierfelder automatisiert überwachen und bewirtschaften.

Open-Source CNC-Farming

Die offene Software-Plattform FarmBot ermöglicht den einfachen und kreativen Zugang, sich auch ohne Vorwissen mit den Themen Automatisierung und  Digitalisierung auseinanderzusetzen und selbstständige Projekte zu verwirklichen.

In der regulären Lehre werden die FarmBots ab dem Sommersemester 2024 im Rahmen des Bachelormoduls Biosystemtechnik erstmals zum Einsatz kommen. Zusätzlich werden Projekt- und Abschlussarbeiten für technisch interessierte Studierende angeboten, in denen beispielsweise neue Werkzeugköpfe entworfen und mittels 3D- Druck realisiert oder neue Belichtungsmöglichkeiten in das System integriert werden können. Bereits ab dem Sommersemester 2023 können Interessierte sich beim Team Phytophotonik melden.

Lehre und Praxis verknüpfen

RoboFarm profitiert von der Förderung durch das Programm Innovation Plus des Landes Niedersachsen. Im Fokus der aktuellen Förderperiode liegen Lehrkonzepte, die den Praxisbezug stärken. Ein schöner Erfolg: Drei der insgesamt 60 bewilligten Projekte werden durch Mitglieder der Naturwissenschaftlichen Fakultät durchgeführt.